Für die Herstellung von Teambekleidung benötigen wir Daten und Logos im Vektorformat, Pixelbilder sind für die Verarbeitung nicht geeignet.
Was ist eine Vektorgrafik?
Im Gegensatz zur Bildbearbeitung, bei der jeder einzelne Bildpunkt durch seine Parameter definiert ist, arbeitet die Vektorgrafik mit der mathematischen Berechnung geometrischer Körper. So ist zum Beispiel eine Linie eindeutig durch ihre Längen in X und Y bestimmt, ein Kreis durch Mittelpunkt und Radius usw. Hier ergibt sich bereits eine der grossen Stärken: während in der Bildbearbeitung, z. B. beim Vergrössern, Pixel eingefügt und zu den benachbarten interpoliert werden müssen (Treppeneffekt!) wird in einer Vektorendatei nur der Zahlenwert verändert und die Linie neu berechnet. Das ergibt immer eine glatte, durchlaufende Linie oder Fläche. Somit kann eine vektorisierte Grafik ohne Qualitätsverlust verkleinert oder vergrössert werden.
Vektorengrafiken sind nicht von der Auflösung des Bildschirmes oder Druckers abhängig. Mit diesen Grafiken erzielen Sie immer eine klare, scharfe Anzeige und Druckausgabe.
Vektordaten können Sie in folgenden Programmen erstellen:
Freehand, Illustrator, Corel Draw (Dateitypen xx.eps, xx.ai, xx.cdr, xx.wmf)
Druckverfahren
Die Einfärbung erfolgt mittels Sublimationsdruckverfahren, bei welchem der erste Aufdruck spiegelverkehrt auf ein Transferpapier erfolgt, anschliessend wird die Farbe bei ca. 200° C auf den Stoff übertragen.
Dieses Druckverfahren ergibt ein äusserst farbbeständiges, waschbares Textilprodukt.
Auf Grund der hohen Auflösung können kleinste Details und Schriften klar gedruckt werden.
Pantone-Farben
Wir verwenden ausschliesslich die Farbdefinition der Firma Pantone, einer amerikanischen Unternehmung, diese gelten weltweit als Standard in der Druckindustrie.
Pantone umfasst über 1100 Farben, versuchen Sie jedoch beim Ausarbeiten Ihres Designs mit 2-3 Farben auszukommen, Sie erleichtern sich die Entscheidungen und erhöhen den Wiedererkennungseffekt Ihrer Team-Bekleidung deutlich.